Wie werden TPE in Extrusionsprozessen verarbeitet?

Extrusion

Das Wichtigste in Kürze:

  • TPE sind hervorragend für die Verarbeitung in Extrusionsverfahren geeignet.
  • Ihr Einsatz erfolgt in aller Regel in herkömmlichen Extrudern.
  • Aus der breiten Palette an Compounds ergibt sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten.

Wie werden TPE extrudiert?

Bei der Extrusion wird das Ausgangsmaterial als Granulat in die Schnecken eingefüllt. Durch die hohen Temperaturen innerhalb des beheizten Zylinders schmilzt es. Die Düse bringt das geschmolzene Material in die gewünschte Profilform; nach Abkühlung und Verfestigung kann dieses in den gewünschten Längen geschnitten werden. 


Vorteil TPS: Im Unterschied zu anderen Kunststoffen kann hier durch die Scherung zusätzlich Wärme eingebracht werden. Das verbessert die Fließeigenschaften und senkt durch die dadurch möglichen, niedrigeren Zylindertemperaturen die Energiekosten.

Muss die Maschinenausstattung beim Einsatz von TPE modifiziert oder erweitert werden?

Grundsätzlich nein. Für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen ausgelegte Extruder eignen sich in aller Regel auch für die Verarbeitung von KRAIBURG TPE-Materialien. Dabei empfiehlt sich der Einsatz von Standard-3-Zonen-Schnecken mit einer minimalen Länge von 25 D und einem Kompressionsverhältnis von 3,5 zu 1 und höher. Zur Scherung des Materials ist der Einsatz von Barriereschnecken von Vorteil. Darüber hinaus empfehlen wir den Einsatz von Lochscheibe oder Sieben.

Welche Temperaturen werden bei der extrusiven Verarbeitung von TPE empfohlen?

Bitte orientieren Sie sich bei der TPE-Verarbeitung stets an den Angaben, die in den jeweiligen Datenblättern aufgeführt werden! 

Insgesamt sollte im Zuge der Verarbeitung ein Temperaturwert von 250 °C als Obergrenze eingehalten werden. Liegen die Temperaturen über den dafür (in den jeweiligen Datenblättern) angeführten Vorgaben oder werden sie zu langen Verweilzeiten ausgesetzt, kann dies zu Schädigungen des Werkstoffs führen. 

Finden Sie die richtige TPE-Lösung für Ihre Anwendung


Damit Sie die besten Ergebnisse erzielen: Für jede Ihrer spezifischen Anwendungen haben wir die richtigen Materiallösungen entwickelt.

 

Produkte entdecken

Müssen Maschinen beim Einsatz von TPE neu kalibriert werden?

Generell ist keine Kalibrierung notwendig. Allerdings können bei härteren  Compounds zusätzliche Vorrichtungen zur Unterstützung notwendig werden.

Welche Extrusionswerkzeuge werden bei der TPE-Verarbeitung eingesetzt? 

Zur Verarbeitung von TPE reichen in der Regel einfache Matrizenwerkzeuge aus. Die Bügelzone sollte allerdings möglichst geringgehalten werden. Mehrplattenwerkzeuge, die mit entsprechenden Fließkorrekturen ausgestattet sind, können dabei mit geringeren Längsschrumpfungen und weniger Profilverzug punkten. Außerdem lassen sich auf diese Weise höhere Produktionsgeschwindigkeiten realisieren. Wichtig: Scharfe Werkzeugkanten sollten, insbesondere beim Austreten des Materials, unbedingt vermieden werden. 

Häufig gestellte Fragen

  • Sind im Extrusionsverfahren verarbeitete TPE recyclebar?

    1

    Einige der von KRAIBURG TPE hergestellten thermoplastischen Elastomere sind Bestandteil eines geschlossenen Recycling-Kreislaufs und können nach Ende der Produktlebenszeit wiederaufbereitet werden.

  • Können TPE-Profile wieder in ein In-Process-Recyling zurückgeführt werden?

    1

    In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Ausschuss oder Randabschnitte innerhalb des Produktionsprozesses wiederzuverwerten. Diese werden in langsam laufenden Zerkleinern dosierfähig gemacht und dem ursprünglichen Prozess in Anteilen von 2 – 15 Prozent zugesetzt. So sind Anwender via In-Process-Recyling in der Lage, ihre Kosten zu senken und einen gewichtigen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit zu leisten!   

Share this post

Related Posts

Featured Knowledge Article

The Co-extrusion Process

Unlocking Innovation: The Power of the Co-extrusion Process
Thermoplastic elastomers (TPE) are an indispensable tool used by processors, product developers and designers alike. They combine the dynamic processing properties of thermoplastic plastics with the softness and flexibility of elastomers.
Featured Knowledge Article

Spritzgussverfahren

Wie werden TPE im Spritzgussverfahren verarbeitet?
Entdecken Sie, wie durch Spritzgusstechniken hochwertige, maßgeschneiderte Kunststoffteile mit hoher Geschwindigkeit und Präzision entstehen.
Featured Knowledge Article

Was ist TPU?

Thermoplastische Polyurethane (TPU)
Innerhalb der Thermoplastischen Elastomere bilden die Thermoplastischen Polyurethane (TPU) eine Unterkategorie. Thermoplastische Polyurethane, kurz TPU, sind in der Regel Polyaddukte aus Polyisocyanaten und Polyolen.
Featured Knowledge Article

Was ist TPO?

Thermoplastische Polyolefine (TPO)
Thermoplastische Polyolefine (TPO) sind entweder eine Mischung aus einem olefinischen Thermoplasten (z. B. PP) und einem unvernetzten Elastomer (z. B. EPDM) oder einem Olefin-Copolymer mit einem weichen und einem harten Segment. Die Materialien bilden eine Untergruppe der Thermoplastischen Elastomere.
Featured Knowledge Article

Was ist TPC-Material?

Thermoplastische Polyesterelastomere (TPC)
Thermoplastische Polyesterelastomere (TPC) sind Block-Copolymere aus Polyester und Polyether. TPC bilden eine Untergruppe der Thermoplastischen Elastomere.
Featured Knowledge Article

Was ist TPA-Material?

Thermoplastische Polyamid Elastomere (TPA)
Thermoplastische Polyamid Elastomere (TPA) sind Block-Copolymere, welche entweder auf der Basis von Polyamiden und Ether oder auf der Basis von Polyamiden und Ester-Verbindungen hergestellt werden. In der Polymerkette stellt dabei das Polyamid (z. B. PA6) die Hartphase und die Ether- bzw. Ester-Verbindungen die Weichphasen für die elastischen Eigenschaften dar. TPA bilden eine Untergruppe der Thermoplastischen Elastomere.
Featured Knowledge Article

Was bedeutet TPS?

Thermoplastische Styrol-Block-Copolymere (TPS)
Thermoplastische Styrol-Block-Copolymere (TPS) beschreiben eine Untergruppe der Thermoplastischen Elastomere (TPE).
Featured Knowledge Article

Was sind TPV?

Thermoplastische Vulkanisate (TPV)
TPV ist die Abkürzung für Thermoplastische Vulkanisate. TPV sind elastische und thermoplastisch verarbeitbare Werkstoffe, die zumeist auf Polypropylen und EPDM basieren. Sie bilden eine Unterkategorie innerhalb der allgemeinen Gruppe der Thermoplastischen Elastomere (TPE).