Datenschutzerklärung
Waldkraiburg, January 2025
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der KRAIBURG TPE.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG
Friedrich-Schmidt-Str. 2
84478 Waldkraiburg
Telefon: +49 (0) 8638 9810-0
E-mail: info@kraiburg-tpe.com
Website: www.kraiburg-tpe.com
Angaben zum Datenschutzbeauftragten (DSB)
Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
Datenschutzbeauftragter
KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG
Friedrich-Schmidt-Str. 2
84478 Waldkraiburg
Tel.: +49 (0) 8638 9810-0
E-mail: Datenschutz@kraiburg-tpe.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
§ 1 Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
§ 2 Server-Logfiles
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung
- Sicherstellung einer fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
(3) Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z. B. ein DDoS-Angriff).
Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
(7) Widerspruchsrecht: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht weiter unten.
§ 3 Kontaktaufnahme
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL, von der die Anfrage erfolgte
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mail-Adresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Zudem können Sie über die bereitgestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(3) Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns erforderlichen Daten und erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
(7) Widerspruchsrecht: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht weiter unten.
§ 4 Newsletter
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbare Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit
- Land und Sprache
(2) Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
(3) Empfänger: Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.
(7) Widerruf der Einwilligung: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.
§ 5 Newsletter-Tracking
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Die Newsletter der KRAIBURG TPE enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die KRAIBURG TPE erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
(3) Empfänger: Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
(7) Widerruf der Einwilligung: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für das Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt ebenso durch die Abmeldung. Diese kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.
§ 6 Bewerbungen
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Sie können uns per E-Mail und über Jobportale Ihre Bewerbungsunterlagen übermitteln. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden wir ausschließlich zur Bewertung der fachlichen Eignung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeiten.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung im Rahmen des Bewerberpools erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO“
(3) Empfänger: Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Zudem setzen für die Verwaltung des Bewerbungsprozesses Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung erfolgt die Löschung sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung. Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Beschäftigung bei uns abgelegt.
Erteilen Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerberpools speichern wir Ihre Daten bis zu Ihrer Einwilligung, längstens jedoch 12 Monate.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich. Die Bereitstellung Ihrer Daten zum Zwecke des Bewerberpools erfolgt freiwillig.
§ 7 Webinare
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Webinars verarbeitet.
(2) Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, die praktikable und anwenderfreundliche Durchführung des Webinars unter Einbeziehung einer guten Nutzererfahrung zwecks Außendarstellung des Unternehmens.
(3) Empfänger: Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften weitergeben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater, Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
Weiterhin technische Dienstleister für die Anmeldeverwaltung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und Dienstleister zur Durchführung der Webinare (GoTo Technologies Ireland Unlimited Company)
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Anmeldedaten werden nach Zweckfortfall gelöscht. Die Löschung erfolgt in der Regel nach einer Speicherdauer von maximal sechs Monaten in unserem System.
Ausnahmen zu den oben genannten Löschkriterien ergeben sich für Daten,
- die für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z. B. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), erforderlich sind. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre,
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können das Webinar nur anbieten, sofern wir die damit verbundene Verarbeitung durchführen können.
(7) Widerspruchsrecht: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht weiter unten.
§ 8 On-Demand Webinar-Aufzeichnungen
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Die Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen Zugang zu der Aufzeichnung des von Ihnen besuchten Webinars zu geben.
Um zu überprüfen, dass ein Zugang tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir bei einer Online-Anmeldung das „Double-Opt-in“-Verfahren (DOI-Verfahren) ein. Dies bedeutet, dass sie im Anschluss an Ihrer Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung erneut bestätigen müssen.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ort, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- IP-Adresse
- E-Mail-Adresse
- Ggfs. Anrede, Vorname, Nachname
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(3) Empfänger: Wir setzen für die Wartung der Website und den Versand der Aufzeichnungen Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht weitergegeben.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie der Verwendungszweck und Ihre Einwilligung gegeben sind.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unsere Webinar-Aufzeichnungen bzw. den Zugangscode leider nicht zusenden
(7) Widerrufsrecht: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Bereitstellung der Aufzeichnung können Sie jederzeit widerrufen. In jeder Kommunikation findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Website angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
§ 9 Reichweitenmessung
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.
Wir nutzen für die Reichweitenmessung das lokal installierte Analysewerkzeug Matomo (auf Basis von Logfiles). Mit Hilfe dieses Tools werten wir das Nutzerverhalten lokal auf dem Server aus. Matomo erfasst die Daten nicht selbst, sondern greift auf die Datenbasis des Webservers zurück. Der Webserver kürzt jede anfragende IP-Adresse vor der Speicherung in das Logfile. Damit ist die Datenbasis ausreichend anonymisiert und es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.
(3) Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Speicherdauer: Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.
(5) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
(7) Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
§ 10 Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=en_US
§ 10a Technisch notwendige Cookies
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Einwilligungsverwaltung
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
(3) Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Nähere Informationen finden Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Tools in § 10 dieser Datenschutzerklärung.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
(7) Widerspruchsrecht: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht weiter unten.
§ 10b Technisch nicht notwendige Cookies
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(3) Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien weiter unten.
(4) Drittlandtransfer: Informationen hierzu entnehmen Sie bitte weiter unten.
(5) Speicherdauer: Nähere Informationen finden Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Tools weiter unten.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
(7) Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.
§ 10c Übersicht Cookies und Tools
§ 11 Externe Tools
Im folgenden Abschnitt finden Sie Hinweise zu den auf unserer Webseite eingebundenen Tools externer Anbieter.
§ 11a Google Analytics
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Soweit Sie ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Webseite Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseite zu analysieren und Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu ziehen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von TPE verwendet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
(3) Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung erfolgt grundsätzlich 14 Monate nach der Bereitstellung der Daten.
(4) Empfänger: Unsere Website wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Weitere Empfänger der Daten ist Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
(5) Drittlandtransfer: Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Um Ihre Daten auch nach der Übermittlung zu schützen, haben wir mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
(7) Widerruf der Einwilligung Sie können das Tracking durch Google Analytics auf unserer Webseite unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Datenerfassung durch Google Analytics für diese Webseite und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser gespeichert bleibt.
(8) Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
§ 11b Google Ads
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Zudem werden bei Google Ads zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren. Dadurch wird auf dem Gerät des Webseitennutzers ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert.
In dieser Datei werden folgende Informationen gespeichert:
- welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert
- welche Angebote der Nutzer geklickt hat
- ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem
- verweisende Webseiten
- Besuchszeit
- Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes
Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir haben hierfür die Funktion „anonymizeIP()“ vorgenommen, um ihre IP-Adresse zu anonymisieren. Es werden keinerlei Daten erfasst, mit denen eine individuelle Identifizierung des Webseitenbesuchers möglich ist. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten, ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
(2) Rechtsgrundlage: Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
(3) Empfänger der Daten: Unsere Website wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Weitere Empfänger der Daten ist Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
(4) Drittlandtransfer: Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Google ist zertifiziert stützt sich jedoch nicht auf dieses Framework. Wir haben mit der Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
(5) Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen keine Werbeanzeigen anzeigen.
(7) Widerruf: Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.
§ 11c Live-Chat
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: KRAIBURG TPE nutzt auf der Webseite kraiburg-tpe.com, einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Userlike verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Ihnen ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf Ihrer Website durchzuführen. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats werden personenbezogene Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- Browsertyp/ -version,
- IP-Adresse,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten,
- Vorname, Name,
- E-Mail Adresse
Durch das Aufrufen der Webseite, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt praktisch den Quellcode dar, der auf ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichert KRAIBURG TPE den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots.
Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
(3) Empfänger: Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
(7) Widerruf der Einwilligung: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für das Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt ebenso durch die Abmeldung. Diese kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.
§ 11d Matomo
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Wir setzen auf dieser Website Matomo (mit Cookies) ein, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet Matomo Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server gespeichert. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass kein Profiling stattfindet. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, indem die letzten zwei Bytes weggekürzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
(3) Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer: Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in Neuseeland statt. Für Neuseeland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Union.
(5) Speicherdauer: Die Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall geschieht dies automatisiert nach 180 Tagen.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
(7) Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Tool für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, das Speichern von Cookies generell zu unterbinden, siehe dazu die Informationen zu Cookies weiter unten.
§ 11e Seismic
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Damit wir unsere Leistungen verbessern können, verwenden wir die Softwarelösung „LiveSend“ von Seismic Software, Inc. (Seismic Software, Inc, 12390 El Camino Real, San Diego, CA 92130, USA). LiveSend verwendet ein Tracking-Verfahren, bei dem Cookies gesetzt werden. Die Cookies werden erst nach der Einwilligung gesetzt. Die Seismic Software liefert uns Informationen darüber, welche Inhalte der Nutzer sich wann und wie lange angesehen hat. Zweck der Seismic Software ist es, unsere Inhalte bestmöglich zu präsentieren und das Nutzungsverhalten der Nutzer zu analysieren, damit wir unsere Produkte und Leistungen stetig verbessern können und den Nutzern zielgerichtet Informationen zur Verfügung stellen können.
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Emailadresse
- Ort des Nutzers
- Browser Typ
- Geräte Typ
- Name des angesehen Inhaltes
- Wieviel Sekunden jede Seite/Video angesehen wurde
Die Nutzer können die Seismic Lösung auch verwenden, ohne die Einwilligung zur LiveSend-Funktion zu erteilen. Es wird dann entsprechend kein Nutzungsverhalten getrackt und der Nutzer kann die Seismic-Lösung trotzdem im vollen Funktionsumfang verwenden.
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
(3) Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Mit dem Unternehmen Seismic Software Inc. haben wir Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Hier finden Sie weitere Informationen zur LiveSend-Funktion der Firma Seismic sowie zur Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters: https://www.seismic.com/privacy- policy/
(4) Speicherdauer: Zum oben genannten Zweck werden die Daten nach Ihrer Einwilligung für den Zeitraum von zwei Wochen gespeichert und dann automatisch gelöscht.
(5) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
(6) Widerruf der Einwilligung: Mit einer Email an Datenschutz@kraiburg-tpe.com können Nutzer jederzeit bereits erteile Einwilligungen für die Zukunft widerrufen.
§ 11f YouTube-Videos
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube Video eingebettet hat, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei werden je nach Einstellungen verschiedene Daten übertragen (z. B. ihre IP-Adresse). Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies, das z. B. Ihre IP-Adresse und URL speichert.
Wenn Sie in Ihrem Google oder YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Sofern Sie nicht in einem Google oder YouTube-Account angemeldet sind, werden weniger Daten gespeichert. Dennoch speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Endgerät, Browser oder App verknüpft sind.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre https://policies.google.com/privacy.
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(3) Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Weitere Empfänger der Daten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
(4) Drittlandtransfer: Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Um Ihre Daten auch nach der Übermittlung zu schützen, haben wir mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
(5) Speicherdauer: Die Daten werden solange gespeichert, bis Ihre Einwilligung vorliegt.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können die eingebundenen Videos jedoch nur anzeigen, sofern Sie die Einwilligung erteilen.
(7) Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
§ 11g Hotjar
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in der Europäischen Union - Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta), der den Anforderungen der DSGVO unterliegt.
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden. Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers. Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache).
Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
(2) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(3) Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy oder der Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.
(4) Drittlandtransfer: Es erfolgt kein Drittlandtransfer. Die Daten werden ausschließlich in der EU/im EWR verarbeitet.
(5) Speicherdauer: Ihre Daten werden spätestens nach 365 Tagen gelöscht. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar-Cookies in unserem Cookie-Banner zustimmen und Ihre Einwilligung dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, basierend auf Ihrer Einwilligung.
(7) Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar allgemein deaktivieren möchten, können Sie außerdem auf folgenden Link klicken und den dortigen Anweisungen folgen: https://www.hotjar.com/opt-out. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
§ 12 Social-Media-Auftritte
Im folgenden Abschnitt finden Sie Hinweise zu unseren diversen Unternehmensprofilen auf sozialen Netzwerken:
§ 12a Facebook und Instagram
(1) Art und Zweck der Verarbeitung: Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Facebook und Instagram. Der Anbieter der Plattformen ist Meta Platforms Ireland Limited, "Meta" (4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Als Nutzer nutzen Sie unsere Unternehmensseite und deren Funktionen auf eigene Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. kommentieren, teilen, mögen). Meta verarbeitet personenbezogene Daten über Ihr Konto, Ihre IP-Adresse und die von Ihnen verwendeten Endgeräte. Zur Datenerhebung werden auch Cookies eingesetzt.
Wenn Sie ein Facebook-/Instagram-Profil haben und eingeloggt sind, kann Meta z.B. Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein diesem Verhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Diese Nutzerdaten werden regelmäßig zu Marktforschungs- und (personalisierten) Werbezwecken verarbeitet. Wenn Sie dies vermeiden wollen, sollten Sie sich aus dem Facebook/Instagram-Profil ausloggen oder die Funktion "eingeloggt bleiben" deaktivieren, die Cookies auf Ihrem Gerät löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden die Facebook/Instagram-Informationen, über die Sie direkt identifiziert werden können, gelöscht. Dies ermöglicht es Ihnen, unsere Facebook/Instagram-Seite zu nutzen, ohne Ihre Facebook/Instagram-ID preiszugeben. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentar, Teilen, Nachricht usw.), erscheint ein Facebook/Instagram-Anmeldebildschirm. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, wird Meta Sie wieder als einen bestimmten Nutzer erkennen.
(2) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit (potenziellen) Kunden und Interessenten, der Außendarstellung unseres Unternehmens und der Information über unsere Produkte und Dienstleistungen.
(3) Empfänger: Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Ireland, insbesondere über die Speicherdauer und Ihre Rechte, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta, die Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/ einsehen können.
Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern können, finden Sie unter https://www.facebook.com/help/instagram/196883487377501?cms_id=196883487377501.
(4) Dauer der Speicherung: Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die in den sozialen Netzwerken verarbeitet werden, auf unseren Servern.
(5) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie mit uns interagieren möchten, gibt es alternative Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, zum Beispiel per E-Mail und Telefon.
(6) Drittlandtransfer: Der Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited. Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. hat ihren Sitz in den USA, so dass eine Übermittlung in die USA nicht auszuschließen ist. Meta ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und stützt die Übermittlung in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss.
(7) Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR unten. Zudem haben Sie die Möglichkeit bei dem jeweiligen Plattformbetreiber Widerspruch einzulegen: https://de-de.facebook.com/help/2069235856423257 und https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319
Wenn Sie Auskunftsersuchen stellen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen wollen, ist es möglich, diese Rechte gegenüber uns oder Meta geltend zu machen.
§ 12b WhatsApp
Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.
Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.
WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy oder unmittelbar in der WhatsApp-App.
Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und nach Ablauf von 1 Jahr gelöscht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt an den Betreiber wenden und die Löschung der Daten verlangen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
§ 12c LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt. Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn- Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn- Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen
abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
§ 12d Xing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen. Betreibergesellschaft von Xing ist die XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der
betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
§ 12e Google
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+- Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
§ 13 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
Datenschutzbeauftragter
KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG
Friedrich-Schmidt-Str. 2
84478 Waldkraiburg
Tel.: +49 (0) 8638 9810-0
E-Mail: Datenschutz@kraiburg-tpe.com
§ 14 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
§ 15 Schlussbestimmungen
(1) Datensicherheit (TLS): Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.
(2) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
(3) Fragen zum Datenschutz: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: datenschutz@kraiburg-tpe.com.