Biobasierte TPE aus dem Baukasten
KRAIBURG TPE startet ambitionierte Initiative für maßgeschneiderte Thermoplastische Elastomere mit variablem Anteil nachwachsender Rohstoffe.
Mit der Entwicklung kunden- und anwendungsspezifischer Compounds unter Einsatz erneuerbarer Rohmaterialien kommt KRAIBURG TPE der wachsenden Nachfrage nach umweltverträglichen oder nachhaltigen Thermoplastischen Elastomeren entgegen und übernimmt eine führende Rolle bei diesem Trend. Dabei nutzt der Hersteller – mit enger Kundennähe und einem bewährten Netz von Rohstofflieferanten – seine Kernkompetenz für maßgeschneiderte TPE auf der Basis bestehender ebenso wie neuer, innovativer Rezepturen.
Klimawandel, endliche Ölreserven und umweltbewusstere Verbraucher haben dazu geführt, dass immer mehr Materialhersteller und -anwender auf „erneuerbare“ oder „bio-basierte“ Lösungen setzen. Doch „bio“ ist ein weiter Begriff und keineswegs gleichbedeutend mit „nachhaltig“ im Sinn einer ressourcenschonenden und umwelterhaltenden Strategie. Denn auch nachwachsende Rohstoffe haben einen CO2- und Wasser-Footprint, der je nach Herkunft und Anbaumethode unterschiedliche Effekte auf die Umweltbilanz haben kann. Eine entscheidende Rolle spielen dabei unter anderem Bewässerung, Dünger, Transportaufwand und der Energieverbrauch in der Aufbereitung.
„Ein Teil der Herausforderung besteht darin, die Umweltbilanz über den gesamten Lebenszyklus der Materialien zu betrachten, einschließlich ihrer Auswirkung auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit“, betont Franz Hinterecker, CEO von KRAIBURG TPE. „Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass unsere Kunden je nach Anwendung sehr unterschiedliche Erwartungen an die Eigenschaften von „Bio-Materialien“ haben, während gleichzeitig hohe Konformitäts- und Performance-Kriterien zu erfüllen sind.“
KRAIBURG TPE hat sich daher zu einer grundlegend kundenindividuellen Herangehensweise entschlossen.
In seinem Verhaltenskodex verpflichtet sich KRAIBURG TPE zu einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit und zum Schutz von Boden, Wasser, Luft und der biologischen Vielfalt. Umweltschädliche Einwirkungen sollen durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen verhindert und Ressourcen geschont werden.
Basierend auf diesen Grundsätzen erlaubt das KRAIBURG TPE Baukasten-System die Entwicklung kundenspezifischer Materialien mit unterschiedlichen Anteilen erneuerbarer Rohstoffe. Auch hier kommen als typische Leistungsmerkmale mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Dehnung, aber auch Verarbeitbarkeit, Wärmebeständigkeit und Haftfestigkeit, beispielsweise im Verbund mit ABS/PC oder PP und PE, in Betracht. Die Anforderungen werden in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Kunden ermittelt und durch die Entwickler in eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung übersetzt.
In klassischen Ansätzen zu bio-basierten Materialien sind technisch sehr hohe Anteile nachwachsender Rohstoffe umsetzbar. Allerdings leiden derartige Materialien meist unter sehr hohen Rohstoffkosten bei zugleich stark limitierten mechanischen Eigenschaften. Dieser Widerspruch kann durch einen neuen innovativen Weg, der innerhalb des KRAIBURG TPE Baukasten-Systems neben dem klassischen Ansatz entwickelt wurde, weitestgehend aufgelöst werden. Erste Pilotprojekte auf der Basis der klassischen Vorgehensweise zeigen einen Trend zu bio-basierten, zertifizierbaren Anteilen ab 20 % und mehr.
Das Anwendungspotenzial erstreckt sich über alle TPE-Einsatzbereiche in Consumer-, Industry- und Automotive-Anwendungen. Die Beispiele reichen von Zahnbürsten und elastischen, hautfreundlichen Uhrarmbändern bis hin zu Kotflügeldichtungen.
„Unser Konzept stößt auf hohe Resonanz vor allem bei Kunden, die nach nachhaltigen Lösungen suchen, ohne auf Kosteneffizienz und Leistung verzichten zu wollen“, ergänzt Hinterecker. „Mit unseren Kernkompetenzen – starker Kundenorientierung, globaler Präsenz und richtungsweisenden Innovationen – sind wir bestens aufgestellt, um diese Herausforderung zu meistern.“
Making bio-based TPEs using a modular system
KRAIBURG TPE is starting an ambitious campaign to develop custom-engineered thermoplastic elastomers containing variable proportions of renewable raw materials.
By developing customer-specific and application-specific compounds using renewable raw materials, KRAIBURG TPE is aiming to meet the growing demand for environmentally friendly and sustainable thermoplastic elastomers and is playing a pioneering role in the innovative developments involved. In close contact with its customers and with a reliable network of raw materials suppliers, the company is benefiting from its core competence in custom-engineered TPEs based on both existing and new, innovative formulations.
Climate change, finite oil resources and customers who are increasingly environmentally aware are leading more and more materials manufacturers and users to turn to “renewable” and “bio-based” solutions. However, “bio” is a broad term that is by no means synonymous with “sustainable” in the sense of a strategy for saving resources and protecting the environment. Because even renewable raw materials also have carbon footprints, as well as water footprints, that can have an impact on the environmental balance, depending on their provenance and the way they are grown. Factors that play a decisive role here include irrigation, fertilizers, transport energy and energy consumed for reprocessing.
“Part of the challenge involves taking into account the environmental balance of the materials’ whole life cycles, including their impact on ecosystems and people’s health,” emphasizes CEO Franz Hinterecker from KRAIBURG TPE. “It has also become apparent that what our customers expect from the properties of ‘bio-materials’ varies widely depending on the application – while at the same time we have to meet strict criteria regarding the materials’ conformity and performance.”
KRAIBURG TPE has therefore opted for a basically customer-specific approach.
In its Code of Conduct, KRAIBURG TPE has committed itself to sustainable business operations and to protecting the soil, water, air and biological diversity. Environmentally harmful impacts are to be prevented by appropriate environmental protection measures, and resources are to be conserved.
Based on this principles, KRAIBURG TPE’s modular system makes it possible to develop customer-specific materials with different proportions of renewable raw materials. Typical performance characteristics that are also relevant here include mechanical properties such as tensile strength and elongation, as well as processability, heat resistance and adhesion to ABS/PC or PP and PE, for example. The requirements are determined in close collaboration with each customer and translated into a sustainable and cost-effective solution by our developers.
In classical approaches, it is technically possible to produce bio-based materials with very high proportions of renewable raw materials. However, materials of this kind usually suffer from very high raw materials costs, while providing only very limited mechanical properties. But the modular system has now enabled KRAIBURG TPE to resolve this contradiction almost completely by following a new, innovative approach beside the classical one.
The initial pilot projects based on the classical approach are showing a trend towards bio-based, certifiable proportions of 20% and more.
Their potential use extends to all TPE applications in the consumer, industry and automotive markets. Examples range from toothbrushes and hypoallergenic elastic watch straps to fender gaskets.
“The approach we’re taking is being well received particularly by customers who are looking for sustainable solutions but don’t want to do without cost-effectiveness and performance,” Mr. Hinterecker adds. “Our core competencies – a strong customer focus, global presence and trendsetting innovations – mean we are in a good position to meet these challenges.”
KRAIBURG TPE auf einen Blick
- HQ & Produktionsstätte: Waldkraiburg / Deutschland
- Regionale HQ & Produktionsstätten: Kuala Lumpur / Malaysia, Atlanta / USA
- Produkte: Thermoplastische Elastomer Compounds
- Brands: THERMOLAST®, COPEC®, HIPEX®, and For Tec E®
- Märkte: Europa, Amerika, Asien Pazifik
- Mitarbeiter: 660