Veröffentlichung: 23. Oktober 2025 Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2025

News & Blog

Von VDI 2019 zu DIN ISO 813-2
Damit die Haftung hält, was die Norm verspricht


Josef Neuer, Head of Product Management und Dieter Pauler, Leiter Prüflabor bei KRAIBURG TPE, informieren über die neue DIN ISO 813-2, welche die VDI 2019 auf nationaler und internationaler Ebene ablöst. Dabei freuen wir uns sehr, dass unser Kollege Dieter Pauler bei der Erarbeitung dieser Norm maßgeblich eingebunden war. Lesen Sie hier mehr über das Prüfverfahren rund um die Haftfestigkeit von Thermoplastischen Elastomeren zu diversen Hartkomponenten. 

Thermoplastische Elastomere im Mehrkomponenten-Spritzguss

Eines der überzeugendsten, wenn nicht sogar das entscheidende Argument für den Einsatz von Thermoplastische Elastomeren (TPE) liegt – wie der Name schon verrät – in ihrer thermoplastischen Verarbeitbarkeit im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren. Diese Technologie ermöglicht es, TPE direkt auf technische Thermoplaste wie Polyamid, Polycarbonat oder Polypropylen zu spritzen. Dadurch lassen sich die mechanische Festigkeit und Formstabilität des harten Thermoplasts mit der Weichheit, Elastizität und angenehmen Haptik eines TPEs in einem einzigen Bauteil optimal kombinieren. Diese Synergie hat maßgeblich zur Erfolgsgeschichte der TPE beigetragen und die weltweiten Produktionsmengen in den letzten vier Jahrzehnten kontinuierlich ansteigen lassen.

Von der VDI-Richtlinie 2019 zur internationalen Norm

Parallel zu dieser technologischen Entwicklung wurden auch die Prüfmethoden zur Bewertung der Haftung zwischen TPE und Substratmaterialien kontinuierlich weiterentwickelt und standardisiert. Über viele Jahre hinweg galt die VDI-Richtlinie 2019 als anerkannter Branchenstandard. Sie beschreibt die Prüfung der Haftfestigkeit von TPE auf harten Thermoplasten im Zwei-Komponenten-Spritzguss oder Einlegeverfahren. Dabei wird die Kraft pro Millimeter gemessen, die erforderlich ist, um den Haftverbund zwischen den beiden Materialien zu trennen. Die Prüfung erfolgt in einer Zugprüfmaschine, bei der die Hartkomponente auf einem beweglichen Schlitten fixiert ist und das TPE im 90°-Winkel nach oben abgezogen wird. Die resultierende Abzugskraft wird in Newton pro Millimeter (N/mm) angegeben. Ergänzend dazu erfolgt eine qualitative Bewertung des Bruchbildes nach dem Schälversuch anhand von Kennbuchstaben von A bis D, die Rückschlüsse auf die Art des Versagens zulassen.

DIN ISO 813-2 als international gültiger Standard

Seit August 2025 liegt nun mit der DIN ISO 813-2 ein international gültiger Standard vor, der exakt dieses Prüfverfahren normiert und damit die bisherige VDI 2019 international platziert. Der Titel lautet: Elastomere oder Thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Haftfestigkeit zu einer Trägerplatte – Teil 2: Haftvermögen einer weichen thermoplastischen Elastomerschicht (ISO 813-2:2024). Inhaltlich bleibt die Prüfmethode unverändert – weder die Durchführung noch die Auswertung oder das Werteniveau wurden angepasst. Lediglich die Bezeichnung wurde international vereinheitlicht und die Inhalte nach den Vorgaben der ISO- bzw. DIN in das für die diese Normen standardisierte Format überführt. Wir sind stolz, dass Dieter Pauler, Laborleiter bei KRAIBURG TPE, aktiv an der Ausarbeitung dieser Norm beteiligt war und somit seine langjährige Expertise in die internationale Standardisierung einbringen konnte.

Umstellung auf DIN ISO 813-2 bei KRAIBURG TPE

KRAIBURG TPE hat sich entschieden, im Laufe des vierten Quartals 2025 vollständig von der VDI 2019 auf die neue DIN ISO 813-2 umzustellen. In diesem Zuge werden alle relevanten technischen Dokumente, wie Datenblätter und Werksprüfzeugnisse, entsprechend angepasst, und den Kunden künftig zur Verfügung gestellt.

Haben Sie Fragen rund um Haftungstests mit Thermoplastischen Elastomeren? Schreiben Sie gerne in die Kommentare oder kontaktieren Sie uns.

Einblicke von Experten erhalten

Webinar
Thermoplastische Elastomere: Die Grundlagen

Diese 30-minütige Einführung richtet sich sowohl an TPE-Einsteiger als auch an fortgeschrittene Anwender und befasst sich mit den verschiedenen TPE-Klassen, den (Un-)Vorteilen von TPS-Materialien, den Eigenschaften von TPS sowie seiner Zusammensetzung.
 

Webinar