News & Blog
Härtenormen für Thermoplastische Elastomere
Durchblick im Normen-Dschungel
Josef Neuer, Head of Product Management EMEA bei KRAIBURG TPE, informiert über unterschiedliche Härtenormen und den Prozess der Vereinheitlichung. Welche Normen gibt es heute und welche gelten speziell für Thermoplastische Elastomere? Was gilt es zu beachten?
Bei Kinderspielzeugen, als Dichtungen in Aufbewahrungsboxen oder als technische Bauteile – Thermoplastische Elastomere (TPE) begegnen uns in vielen Alltagsanwendungen. Ihre besondere Stärke? Die Kombination aus Elastizität und thermoplastischer Verarbeitbarkeit. Entscheidend für ein erfolgreiches Endprodukt? Die Auswahl der richtigen Härte.
Doch wie misst man Härte eigentlich bei TPE? Welche Normen gelten? Und wo liegen Fallstricke? In diesem Beitrag gibt Ihnen Josef Neuer, Produktmanager EMEA bei KRAIBURG TPE einen Überblick über ein Thema, das für Entwickler, Qualitätssicherung und Produktion relevant ist.
Hier eine Übersicht der aktuellen und vorherigen Normen zur Härtebemessung:
- ISO 48-1 früher ISO 18517
- ISO 48-2 früher ISO 48
- ISO 48-3 früher ISO 27588 (VLRH)
- ISO 48-4 früher ISO 7619-1 (Shore A und D)
- ISO 48-5 früher ISO 7619-2
- ISO 48-6 früher ISO 7267-1
- ISO 48-7 früher ISO 7267-2
- ISO 48-8 früher ISO 7267-3
- ISO 48-9 früher ISO 18898
Fallstricke und Tipps
Trotz Normen-Harmonisierung bleiben zwei Stolpersteine:
- Veraltete Normbezüge: Die ISO 48 stand früher allein für IRHD-Härte. Ältere Zeichnungen könnten fälschlich eine Härteprüfung nach IRHD fordern, obwohl heute z. B. Shore A gemeint ist.
- Übergangsbereiche: Zwischen Härteskalen wie Shore A und Shore D gibt es keine einfache Umrechnung. In diesen Zonen ist besondere Sorgfalt gefragt – manchmal ist eine Doppelprüfung mit beiden Durchführungsarten sinnvoll.
Standardnorm für die Härtemessung von Thermoplastischen Elastomeren ist die ISO 48-4. Sie ist marktüblich, breit akzeptiert und kompatibel mit einer Vielzahl an Messgeräten. Besonders bei sehr weichen TPE-Typen kommt auch die ISO 48-3 (VLRH, very low rubber hardness) zum Einsatz – für Shore-Werte unterhalb von 10 Shore A. .
Ein spannender Aspekt ist auch die technische Evolution: von einfachen, mechanischen Handmessgeräten hin zu vollautomatischen, robotergestützten Prüfständen. Diese ermöglichen heute hochreproduzierbare Ergebnisse – bei geringem Bedienereinfluss und hoher Effizienz.
Die Angabe der Härte eines Materials ist also mehr als nur eine Zahl. Sie ist das Ergebnis eines geregelten, standardisierten Prüfverfahrens – und ein essenzielles Qualitätsmerkmal.
Wir bei KRAIBURG TPE messen und prüfen alle Rohstoffe und Fertigprodukte in unserem hausinternen, akkreditierten Labor. Gerne unterstützen wir Kunden und Verarbeiter mit Know-how, Prüfdaten und Einblicken direkt aus unserem Labor.
Erhalten Sie Einblicke von den Experten
How to measure the hardness of a vulcanized or thermoplastic elastomer.
Wie sieht denn nun eine typische Härtemessung in unserem Haus nach ISO 48-4 aus? Was gilt es zu beachten? Welche Schritte müssen eingehalten werden und welche Vorgaben erfüllt werden? Wir haben für Sie eine Messung in unserem Anwendungsvideo festgehalten. Hier erfahren Sie weitere Grundlagen zur Härtemessung.